Regelmäßige Bewegung ist zur Reduzierung des Diabetes-Risikos ebenso wichtig wie vernünftige Ernährung. Integrieren Sie daher Bewegung bewusst in Ihren Alltag und planen Sie nach Möglichkeit zusätzliche Zeit für Ausdauertraining, intensives Training und Krafttraining ein:

Bewegung im Alltag
- Benützen Sie die Treppe statt dem Lift.
- Gehen Sie zu Fuß anstatt die Straßenbahn zu verwenden.
- Fahren Sie mit dem Rad anstatt mit dem Auto.

Ausdauertraining
Machen Sie Ausdauertraining (mit 60-70% Ihrer maximalen Herzfrequenz) für ca. 2½ Stunden über die Woche verteilt, z.B.
- Nordic Walken, Joggen
- mäßig angestrengt Rad fahren oder Schwimmen
- Wandern
- Tanzen

Intensives Training
Machen Sie auch intensives Training (mit über 70% Ihrer maximalen Herzfrequenz). Lassen Sie sich vor dem intensiven Training ärztlich untersuchen.

Krafttraining
Auch Krafttraining unter professioneller Anleitung kann dazu beitragen, das persönliche Diabetes-Risiko zu reduzieren.