FORUM SPORTERNÄHRUNG: Aktuelles Wissen für die Praxis am 26. Februar 2021
Die Bedeutung der Ernährung im Sport ist unumstritten: Die richtige Ernährungsweise, um die optimalen Effekte eines sportlichen Trainings erzielen zu können, ist für LeistungssportlerInnen, als auch für Hobby- und GesundheitssportlerInnen, von großer Wertigkeit.
Die Österreichische Gesellschaft für Sporternährung (ÖGSE) ist die erste nationale Vereinigung, die sich zum Ziel gesetzt hat, sporternährungswissenschaftliche Erkenntnisse evidenzbasiert an alle Zielgruppen weiterzugeben.
Hauptziel ist ein fundierter Wissenstransfer und -austausch für alle SportlerInnen, BetreuerInnen und GesundheitsexpertInnen, zur Optimierung der sportlichen Leistung und Regeneration, bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit.
Aus dieser Motivation heraus veranstaltet die ÖGSE, in Kooperation mit den Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ, den Verband der Sportwissenschafter Österreich, der Österreichischen Gesellschaft für Sport- und Präventivmedizin und der SPORTUNION, das „Forum Sporternährung: Aktuelles Wissen für die Praxis“ am 26. Februar 2021. 13.30- 17.15 Uhr. Anmeldeschluss ist der 14. Februar 2021.
Weiter Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
9. f.eh-Symposium: Einfach zu komplex? Vom Charme simpler Lösungen und unbewussten Folgen des Essens.
Ob Adipositas und Diabetes, die Frage einer nachhaltigen Ernährung, das Zusammenspiel von umweltverträglichen Produktionspraktiken und sozialen Standards oder die Risikowahrnehmung einzelner Lebensmittel und Ingredienzien: Stets sind wir im Abwägen von individuellen und gesellschaftlichen Folgen mit unglaublicher Komplexität konfrontiert. Von der landwirtschaftlichen Erzeugung über die Verarbeitung und Verpackung, den Transport bis zum Konsum und zur Entsorgung gibt es mannigfaltige Zusammenhänge, die sowohl die Gesundheit, Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Kultur betreffen. Sich umfassend damit auseinanderzusetzen ist unbequem, daher lassen wir uns von einfachen Antworten verführen. Simplifizierung birgt jedoch Risiken, wenn es darum geht, die Zusammenhänge zu verstehen und adäquate Lösungen für die Zukunft zu finden.
Beim 9. f.eh-Symposium soll das Phänomen der Komplexität aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert werden. Im Fokus steht, wie wir als Gesellschaft mit komplexen Themen umgehen, welche Funktion Moralvorstellungen und Wertesysteme übernehmen und wie Dilemma-Diskussionen unsere Urteilsfähigkeit stärken können. Außerdem wird beleuchtet, wie Framing unsere Entscheidungen und Emotionen beeinflusst, warum es schwierig ist, Risiken zu kommunizieren, und welche Chancen und Gefahren beim „Herunterbrechen“ von Informationen im Journalismus entstehen.
Datum:
1.Oktober: 16:00-18:45 Uhr
2.Oktober: 10:00-12:45 Uhr
Das Symposium wird heuer als digitale Veranstaltung stattfinden.
Die Teilnahmegebühr beträgt € 40,- für beide Tage.
Programm & Anmeldung unter: www.forum-ernaehrung.at/symposium-2020
DAG | 36. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e. V.
Datum:
08.10. – 10.10.2020
Ort:
KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig
Pfaffendorfer Straße 31
04105 Leipzig
Homepage:
GPGE 2020 | 35. GPGE-Jahrestagung
35. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung
Datum:
25. – 28. März 2019
Ort:
Stadthalle Rostock
Südring 90
18059 Rostock
Homepage
https://www.gpge-jahrestagung.eu/
8. f.eh Symposium: „Nachhaltig essen. Ernährungsökologie – ein Bildungsprozess“
Ob Avocado oder Palmöl, Fischfang oder Fleischproduktion, Ernteausfälle bei Kartoffeln oder Weizen: Weltweiter Handel und Diskussionen rund um ökologische Folgen der Nahrungsmittelherstellung sind – neben Ernährungsaspekten – schnell am Esstisch präsent. Wie sehr überlappen ökologische und gesundheitliche Konzepte? Was bedeutet das für die Food Systeme und für Ernährungskommunikation und -bildung? Sind Globalisierung, Nachhaltigkeit und Gesundheit kompatibel? Erwachsene sind heute ebenso wie Kinder und Jugendliche gefordert, sich kritisch mit Produktionsweisen und deren Konsequenzen, mit Widersprüchen und den Gesetzen des Marktes auseinanderzusetzen, zu reflektieren und Handlungsalternativen zu kennen. Denn es geht nicht mehr nur darum, sich gesund zu ernähren, in einer globalisierten Ernährungswelt heißt es auch zu lernen, verantwortungsbewusst mit der Umwelt und Gesellschaft umzugehen. Was kann Bildung für nachhaltige Entwicklung bewirken. [Mehr lesen…]
HBS 2019 | 18. Heiner-Brunner Seminar der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung
Datum:
06.11. – 08.11.2019
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut e.V. Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Homepage
JA-PED | Gemeinsame Jahrestagung der AGPD e. V. und der DGKED e. V
Datum:
14.11. – 16.11.2019
Ort:
congress centrum saar
Hafenstraße 12
66111 Saarbrücken
Homepage
DAG 2019 | 35. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e. V.
Datum:
19.09. – 21.09.2019
Ort:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Homepage
Fachgruppensitzung und Medikamentenzirkel
Programm
DDr. Peter Voitl – Begrüßung unf Aktuelles
Johanna Sengschmid und Doris Ruthensteiner – Die Wiener freiberuflichen Hebammen stellen sich vor
Univ.-Prof. Dr. Widhalm – Fam. Hypercholesterinämie
Messerer, Brigitte, OA Dr. – Erfassung und die Behandlung akuter Schmerzen sowie Schmerzmittelkombinationen
Schwerpunkte:
– Die Schmerzdifferenzierung (chronischer/akuter Schmerz, nozizeptiver/neuropathischer Schmerz)
– Die Erfassung und die Behandlung akuter Schmerz
– Schmerzprophylaxe bei medizinischen Maßnahmen (Impfungen, Punktionen…)
- Datum: 22. Mai 2019
- Uhrzeit: 19:30
- Ort: Hotel Stefanie, 1020 Wien, Taborstraße 12
Wissenschaftliches Symposium zum Thema Mikronährstoffe
Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin lädt am 17. Jänner 2020 zum Symposium „Mikronährstoffe“ ein, bei dem internationale Referenten wissenschaftliche Erkenntnisse über Sinn und Unsinn von Nährstoffsupplementen vortragen werden.
Topics:
- Daten und Fakten zur Versorgung mit Mikronährstoffen: Kinder-Jugendliche-Erwachsene-Senioren
- Mikronährstoff-Mangel beim Kranken
- Sinn und Unsinn/Gefahren von Nahrungsergänzungsmittel
- Übergewicht und Mikronährstoffmangel
- Effekte von Diäten
- Wissenschaftliche Bewertung von Nahrungsergänzungsmittel
Datum:
17. Januar 2020
09:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Gesellschaft der Ärzte in Wien – Billrothhaus
Frankgasse 8, 1090 Wien
Veranstalter: ÖAIE
Co-Veranstalter: Österreichische Ärztekammer
Mitglieder ÖAIE: EUR 90
Nichtmitglieder: EUR 110
Studenten: EUR 35
Bitte registrieren Sie sich unter ANMELDUNG
(Die Anmeldung ist bis 14.01.2020 15:00 Uhr möglich bzw. am Freitag ab 08:00 vor Ort)